© ver.di
Weiter keine Bewegung für bessere Arbeit und Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdienst: Jetzt schmieden wir Aktionspläne!
Nicht mal Ansätze für Kompromisslinien konnte die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zeigen, die ver.di-Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen und eine Aufwertung der rund 330 000 Beschäftigten in Kitas, in der Ganztagsbetreuung, in der Sozialen Arbeit und in der Behindertenhilfe wurden vom Tisch gewischt: Auch die zweite Verhandlungsrunde ist ohne Annäherung beendet worden.
Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke kündigte an, dass in den nächsten Tagen die ver.di-Mitglieder informiert werden und das weitere Vorgehen beschließen. Es werde sicher zu heftigen Reaktionen kommen: „Mit ihrem Verhalten sind die Arbeitgeber für die Zuspitzung des Konflikts verantwortlich.“ Jetzt sind die ver.di-Mitglieder dran: Wir müssen den öffentlichen Arbeitgebern zeigen, dass wir uns nicht mit warmen Worten abspeisen lassen, sondern konkrete Verbesserungen erwarten.
Die Verhandlungen gehen am 16. und 17. Mai weiter. Bis dahin ist die VKA aufgefordert, mit ver.di konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
In der Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst im öffentlichen Dienst geht es um deine Zukunft!
Mitte Februar startet ver.di in die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Es geht um eine bessere Anerkennung der Beschäftigten. Was wäre unsere Gesellschaft ohne den Einsatz der hier rund 1,5 Millionen Beschäftigten, die sich täglich in Kitas, Horten oder der offenen Ganztagsschule um den Nachwuchs kümmern, Familien durch Krisen begleiten und Menschen ohne festen Wohnsitz oder Menschen mit Behinderung kompetent unterstützen?
Die Corona-Pandemie hat allen die Bedeutung dieser gesellschaftlich relevanten Arbeit vor Augen geführt. Und doch gilt vielen die Arbeit der Beschäftigten in sozialen Berufen – bekanntlich sind es überwiegend Frauen – als selbstverständlich.
Das wollen wir ändern. Und dazu brauchen wir dich!
Wir kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen und die finanzielle sowie gesellschaftliche Aufwertung der sozialen Berufe, die auch dir spätestens nach deiner Ausbildung/deinem Studium zu Gute kommen.
So fordern wir unter anderem:
Und was ist mit uns Nachwuchskräften? Auch hier haben wir Forderungen zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen aufgestellt:
Du bist bereit, gemeinsam für bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zu kämpfen? Dann informiere dich bei ver.di Jugend vor Ort, welche Aktionen geplant sind und wie du dich beteiligen kannst: https://jugend.verdi.de/service/ver-di-finden
Alle Informationen zur gesamten Tarifrunde wie die Forderungen, prominente Unterstützer*innen der ver.di-Forderungen, Materialien etc. findest du unter